Mit leichtem Gepäck
VON BIRGIT MÖTHRATH
Der Filmemacher Martin Keßler hat
eine Mission: Er will mit seiner Ar-
beit Bewusstsein in der deutschen
Öffentlichkeit herstellen, sagt er im
Gespräch. Über zehn Jahre hat er das
Staudammprojekt Belo Monte am
Amazonas in Brasilien begleitet, die
damit einhergehende Umweltzer-
störung und Vertreibung indigener
Völker dokumentiert. Sein Film
läuft am Sonntag, 7. November, 15
Uhr, im Landauer Universum-Kino.
Schon immer hat Keßler als freier Do-
kumentarfilmer gearbeitetfrüher
für verschiedene Fernsehsender wie
ARD, ZDF und Arte. Doch heute gebe
e
s für klassische Dokumentarfilme
kaum noch Sendeplätze, sagt der 67-
Jährige im Gespräch. Um seine Missi-
on umzusetzen und Projekte wie das
über den Staudamm zu finanzieren,
setzt er auf die Hilfe von Stiftungen.
Es ist schwer, für solche Mammut-
projekte Geld zu bekommen“, berich-
tet Keßler.
Zehnmal sei er für seinen Film
Count-Down am Xingu – Kampf um
die grüne Lunge der Welt“ nach Brasi-
lien gereist, habe mit den Leuten vor
Ort gesprochen. Mit kleinem Equip-
ment sei er da immer unterwegs ge-
wesen im Zwei-Mann-Team: nur er
mit seinem Tonmann. Von seinem
90-Minüter, der vor einem Jahr in Ber-
lin Premiere hatte, entstehe eine por-
tugiesische Fassung, die auch den
Menschen vor Ort gezeigt werden
soll, erzählt Keßler.
Über Wutbürger und die Occupy-
Bewegung hat er schon gearbeitet.
Sein großes Thema seien aber die Glo-
balisierung und Folgen durch den Kli-
mawandel, die wir inzwischen auch
zu spüren bekommen. Flutkatastro-
phen wie die an der Ahr seien nur
Vorboten, ist Keßler überzeugt. Vor
allem der Regenwald liegt ihm am
Herzen, der durch den drittgrößten
Staudamm der Welt zerstört worden
sei, um Energie für die Verarbeitung
von Aluminium zu erzeugen, das
auch nach Europa exportiert werde.
Keßler erzählt in seinem Film die
Geschichte des Widerstandes gegen
den Staudamm, diePolitik der voll-
endeten Tatsachen“ und die massive
Gewalt, mit der das Megaprojekt
durchgesetzt wurde. Gerne möchte er
mit den Landauer Zuschauern nach
der Vorstellung über das Gezeigte
diskutieren.
TERMIN
Dokumentarfilm „Count-Down am Xingu –
Kampf um die grüne Lunge der Welt“ am
Sonntag, 7. November, 15 Uhr im Univer-
sum-Kino Landau mit anschließender Dis-
kussion mit dem Filmemacher. Die Veran-
staltung gehört zum Begleitprogramm der
Ausstellung „Weltenbrand“ von Betty Bei-
er und Francisco Klinger Carvalho, die bis
21. November in der städtischen Galerie
Villa Streccius zu sehen ist.